Zwota; Was bitte, wo bitte ist Zwota ?
Zwota war eine Gemeinde mit ca. 1400 Einwohnern im westsächsischen Vogtland. An der B 283 gelegen, grenzte sie unmittelbar an die Musikstadt Klingenthal. Nach Fusion der Stadt Klingenthal und der Geminde Zwota zur neuen Stadt Klingenthal zum 01.01.2013 ist Zwota nunmehr ein Ortsteil der Stadt Klingenthal. Zwota liegt in Mitten des Vogtländichen Musikwinkels, der sich von Carlsfeld bis Bad Brambach mit Schwerpunkt um die Musikstädte Markneukirchen und Klingenthal erstreckt. Hier sind 120 Firmen des Musikinstrumentenbaus mit ca. 1000 Beschäftigten ansässig. Das ist mit etwa 10% des gesamten deutschen Musikinstrumentenbaus die größte Konzentration in Deutschland noch vor dem Großraum Nürnberg und den Gebieten um Frankfurt sowie München und Mittenwald ! Im Musikwinkel werden alle Orchesterinstrumente mit Ausnahme der Harfe und Teilen des Schlagwerks gefertigt. Also ein idealer Standort für das Institut für Musikinstrumentenbau ! |
Zwota erreichen Sie über
die A 72, Anschlußstelle Plauen /
Oelsnitz. Sie fahren die B 92 in
Richtung Oelsnitz und folgen Ihr entweder bis Adorf, um
dort auf die B 283 in Richtung
Klingenthal abzubiegen, oder fahren am Ortsausgang
Oelsnitz nach links über Schöneck in Richtung
Klingenthal. Die Strecke über Adorf führt Sie durch die
Musikstadt Markneukirchen. Beide Routen treffen sich in
Zwota ca. 200 m vor dem IfM. Zwota verfügt auch über einen Bahnanschluß. Die Vogtland - Regionalbahn bedient den Haltepunkt Zwota im Stundentakt. Ausgangspunkte für die Fahrt können z.B. Zwickau oder Plauen sein. Vom unmittelbar an der B 283 gegelgenen Haltepunkt Zwota sind es ca. 500 m Fußweg entlang der B-Straße in Richtung Klingenthal bis zum Institut. Die Regionalbahnzüge verkehren übrigens via Grenzübergang Klingenthal bis Kraslice (Tschechien). Von dort aus besteht Weiterfahrmöglichkeit nach Sokolov. |
![]() |
Die in Zwota bis 1948 ansässige Akkordeon - Firma Glaß & Schmidt produzierte das Riesenakkordeon, von dem noch heute ein Exemplar, gebaut für eine Revuetruppe, im Musikinstrumentenmuseum in Markneukirchen zu sehen ist. In Zwota selbst finden Sie eine einmalige Zungeninstrumentensammlung. Zu sehen ist eine große Vielfalt von Mundharmonikas, Akkordeons, diatonischen Handharmonikas, Konzertinas sowie Bandonions. Ebenfalls ausgestellt sind elektromechanische und elektronische Tasteninstrumente, die ab Ende der 1950er Jahre bis 1990 im vogtländischen Musikwinkel gefertigt wurden. Die Sammlung befindet sich im ehemaligen Schulgebäude nahe der Kirche. |