Polyphones Kleinkeyboard auf der Basis Einchipmikrorechner U 8611
Ziegenhals, G.; Nickel, P.; Jacob, F.
Institut für Musikinstrumentenbau Zwota
Kurzfassung Vortrag 9.Tagung Akustik Rostock 1990
Wie in den 60er und 70er Jahren die Gitarre,
erfreuen sich heute elektronische Tasteninstrumente
wachsender allgemeiner Beliebtheit. Daß diese Instrumente
im privaten Bereich noch nicht so verbreitet sind wie
beispielsweise Gitarre und Akkordeon, ist auch auf den hohen
Preis zurückzuführen. Um diesem Umstand zu begegnen und
natürlich auch aus kommerziellen Überlegungen heraus (die
Zahl der Hausmusikanten ist weitaus größer als die der
Amateur und Berufsmusiker), werden international zunehmend
preiswerte Instrumente für die Hausmusik, die Familie und
Kinder angeboten. Charakteristisch für diese Instrumente ist ein
ansprechender musikalischer Gebrauchswert bei minimalem
Elektronikaufwand. Dies wird erreicht, indem alle notwendigen
Funktionen
- Programm und Klangspeicher
- Arbeitsspeicher
- Tastaturbedienung
- Klangerzeugung
- D/A-Wandlung
in instrumentenspezifischen Vollkundenschaltkreisen realisiert
werden. Die Palette reicht von einstimmigen Instrumenten mit 2
Oktaven Mikrotastatur bis zum vollwertigen Keyboard mit 5
Oktaven Normaltastatur. In diesem Zusammenhang erhielt das IfM
im Februar 1988 den Auftrag, eine Lösung für ein derartiges
Kleinkeyboard unter der Bedingung eines Minialaufwandes an
verfügbaren Bauelementen zu entwickeln. Die
vorliegende Lösung auf der Basis des Einchipmikrorechners
U8611 realisiert ein vierstimmig-polyphones Instrument mit
integriertem Rhythmusgerät und eigenem Wiedergabeteil.
Programm-, Klang-, Rhythmus und Demospeicher sind im 4
KByte-ROM des Einchipmikrorechners untergebracht. Die Bedienung
der Tastatur (32 Manual und 12 Bedienetasten), des D/A-Wandlers
und des Rhythmusgerätes erfolgt direkt über die Ports ohne
zusätzliche digitale Bauelemente. Dem D/A-Wandler sind ein
Tiefpaßfilter und ein integrierter Leistungsverstärker
nachgeschaltet. Die Rhythmusklangerzeugung ist diskret aufgebaut.
Die Softwarelösung realisiert vier stationäre Klangfarben, acht
Rhythmen, die Funktionen Rhythmussolo, Temporegelung, Transposer
und Vibrato sowie eine fest programmierte Demonstrationsmelodie.
voll funktionsfähiges Designmuster | Entwicklungssystem auf der Basis BC A5120 (Basis U880) |
Eine 2015 anhand des Vortragsscriptes erstellte Langfassung der Veröffentlichung finden Sie hier.