Deckenmontage und akustische Eigenschaften von Geigen
Gunter Ziegenhals;
Fortschritte der Akustik - DAGA 2014

Insbesondere bei Streichinstrumenten sind während der Abstimmung im Rahmen der Herstellung und natürlich bei Reparaturen das wiederholte Aufleimen der Decke und anschließendes erneutes Öffnen des Instrumentes typische Arbeiten des Instrumentenmachers. Es gibt bislang keine Aussage dazu, wie sich das Abnehmen und wieder Aufleimen der Decke, unabhängig von evt. vorgenommenen Veränderungen an der Decke selbst im Mittel akustisch auswirkt bzw. ob eine Veränderung überhaupt nachweisbar oder wahrnehmbar ist. Entsprechende Kenntnisse wären für die Bewertung von Aussagen über alte Instrumente und der Einschätzung der Sinnfälligkeit von Abstimmungsarbeiten sehr nützlich. In ein entsprechendes Experiment des IfM gingen sechs Geigen ein: drei 10 Jahre alte Weißinstrumente sowie drei neue Weißinstrumente. Die Instrumente unterschieden sich hinsichtlich der beiden Gruppen in der Konstruktion im Rahmen der üblichen Differenzen typischer Geigenbaureihen. Weißinstrumente (unlackiert) wurden verwendet, da sich hier die Klebefugen besser lösen lassen und der Einfluss der Lackierung außen vor bleibt. Das Experiment sah unterschiedliche Manipulationen an den Instrumenten jeweils paarweise vor. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Charakteristiken der beiden Gruppen erhalten bleiben, die Deckenmontage aber die Streuung der akustischen Parameter erhöht.

zur Literaturliste

 

 

Einsatz linienförmiger Mikrofonarrays zur flexiblen Mikrofonierung von ausgedehnten Schallquellen
Christoph Gilberta und Matthias Domkeb, aInstitut für Musikinstrumentenbau e.V., Klingenthal; bMicrotech Gefell GmbH
Fortschritte der Akustik - DAGA 2015

Veranstaltungsorte werden vielseitig genutzt, wodurch eine große Flexibilität der Audiotechnik notwendig ist, diese ist dort meist fest installiert und wird nahezu jeder Veranstaltungsart gerecht. Bei der Mikrofonierung hört diese Flexibilität bisher auf, da jede Aufführung andere Anforderungen an die Mikrofonart, die Anzahl und die Platzierung hat. Als mögliche Lösung wird in diesem Vortrag die Mikrofonierung mittels linienförmiger Mikrofonarrays im Fernfeld der Schallquelle vorgestellt. Diese Mikrofonarrays haben in der vertikalen Ebene eine keulenförmige Richtcharakteristik die eine gute Fokussierung auf die Schallquelle ermöglicht. Durch die ferngesteuerte Ausrichtung von Richtkeulen mittels digitaler Signalverarbeitung besteht dabei die Möglichkeit gezielt einzelne Bühnenbereiche oder die gesamte Bühne zu mikrofonieren. Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, vom großen Orchester, über Theatervorführungen mit einem oder mehreren sich bewegenden Sprechern, bis hin zu akustischen Aufführungen mit oft wechselnden Künstlern, können mit einer Stereoanordnung aus zwei Mikrofonarrays authentisch abgedeckt werden.

zur Literaturliste

 

 

Relevante Einflüsse der Holzqualität der Böden von Gitarren und Celli auf die akustischen Eigenschaften der Instrumente
Gunter Ziegenhals; Fortschritte der Akustik - DAGA 2015

Die wesentliche Zielstellung der hier beschriebenen Arbeiten bestand darin, die Bodenholzeigenschaften herauszufinden, die einen nachweislichen Einfluss auf die akustischen Eigenschaften von Gitarren und Celli ausüben, die Art und Weise des Einflusses zu bestimmen und, wenn möglich, Gut-Bereiche für diese Eigenschaften und damit für die Holzauswahl anzugeben.
Der Lösungsansatz bestand in der Herstellung und Untersuchung jeweils baugleicher Instrumente, für die zum einen Bodenrohlinge verschiedener Materialien mit einer möglichst großen Variationsbreite der elastomechanischen Eigenschaften zum anderen Deckenmaterialien mit möglichst ähnlichen Parametern ausgewählt wurden. Infolge des typischen Materialeinsatzes fällt die Varianz hinsichtlich der Materialparameter der Böden bei Gitarren deutlich breiter als im Falle des Cellos aus, was auch für die Proben im Rahmen des Projektes zutraf. So ist es letztlich nicht verwunderlich, dass für Gitarren konkrete Einflüsse der Bodenmaterialien inklusive deren Tendenzen angegeben werden können, während im Cello-Fall nur ein Einfluss an sich sichtbar wird. Bei Gitarren liegt die Bedeutung der Bodenmaterialparameter durchaus im Bereich der Deckeneinflüsse. Im Vortrag wird vorrangig auf die Untersuchungen zu Gitarren eingegangen.

 

 

 

Die Entwicklung der Frequenzkurvenmesstechnik im Institut für Musikinstrumentenbau
Gunter Ziegenhals (IfM - Institut für Musikinstrumentenbau e.V.), Seminar des FAMA in der DEGA 2015

Der Vortrag schildert die einzelnen Etappen der Entwicklung der Frequenzkurvenmesstechnik im IfM von den Arbeiten Hermann Meinels in den 1930er Jahren bis zur Gegenwart. Dabei geht es insbesondere darum zu begründen, warum gerade die angewandten Methoden, Verfahren und Parameter ausgewählt wurden. Die Motivation des Vortrages geht auf eine Diskussion zwischen R. Moores und G. Ziegenhals auf der DAGA 2012 in Darmstadt zurück.